Einrichtung - Details
Ansprechpartner
Herr Erler
Tel.: +49 (0) 3523 532764
Fax: +49 (0) 3523 530448
E-Mail: hort.grundschule.mitte@juco.de
Tel.: +49 (0) 3523 532764
Fax: +49 (0) 3523 530448
E-Mail: hort.grundschule.mitte@juco.de
Adresse
Radebeuler Str. 10
01640 Coswig (Mitte)
01640 Coswig (Mitte)
Öffnungszeiten
Mo
06:00 -
16:00 Uhr
Di
06:00 -
16:00 Uhr
Mi
06:00 -
16:00 Uhr
Do
06:00 -
16:00 Uhr
Fr
06:00 -
16:00 Uhr
Träger
JuCo Soziale Arbeit gGmbH
Hauptstraße 17
01640 Coswig
Tel.: +49 (0) 3523 7749460
Fax: +49 (0) 3523 7749468
E-Mail: info@juco-coswig.de
Hauptstraße 17
01640 Coswig
Ansprechpartner
Herr Matthias KowarzikTel.: +49 (0) 3523 7749460
Fax: +49 (0) 3523 7749468
E-Mail: info@juco-coswig.de
Hort der Grundschule Mitte
Kindertagesstätte (Kinderhort) mit Integrationsplätzen
Radebeuler Str. 10
01640 Coswig
(Mitte)
1. Größe/ Kapazität der Einrichtung
260 Kinder der 1.-4. Klasse
2. Anzahl der Mitarbeiter/ Qualifizierung
- 11 Erzieherinnen
- 1 Bachelor für Elementar- und Hortpädagoik
3. Ausstattung
- 1 Mehrzweckraum mit eingebauter kindgerechter Küche und 7 Gruppenräume mit thematischer Gestaltung (wird jährlich den Bedürfnissen der Kinder angepasst, z.B. Bauen, Lego, Malen, Lesen, Entspannung)
- 3 Klassenräume in Doppelnutzung
- ein Kreativraum / ein Bauzimmer
- vielfältige Spielgeräte auf dem Gelände (Vogelnestschaukel, Sandkasten, Spielhäuser, Basketballkorb….)
- angrenzender Spielplatz und Fußballplatz unter Aufsicht nutzbar
- Turnhalle
4. Versorgungsangebote/ Essen
- Frühstücksangebot im Frühhort möglich
- Montags gemeinsame Zubereitung und Einnahme einer Vesper
5. Pädagogischer Schwerpunkt
Erzieherinnen gehen auf Bedürfnis der Kinder nach Selbständigkeit und Eigeninitiative ein, Förderung zur eigenverantwortlichen Persönlichkeit
Das Kind steht im Mittelpunkt als eigenständige Persönlichkeit
- Arbeiten nach dem Situationsorientierten Ansatz "was brauchen Kinder, um ihre Begabungen zu entdecken, Fähigkeiten aufzubauen, eine stabile Ich-Identität und tragfähige Sozialkompetenz zu entwickeln, ausgehend von den individuellen Lebens- und Erfahrungshintergründen"
- Arbeiten nach den Prinzipien der Offenen Arbeit "wir sind offen für Prozesse und Ergebnisse, für unterschiedliche Entwicklungswege von Kindern und Erwachsenen, für das Hinterfragen an unseren Gewohnheiten, für neue Ideen und ungewöhnliche Lösungen, für andere Blickwickel"
- Möglichkeit für die Kinder, sich frei im Hort zu bewegen, zu entscheiden, mit wem, wann und wo sie ihre Aktivitäten ausüben
- Selbstbeteiligung und Mitbestimmung der Kinder im Hort z.B. Kinderrat
- Ausleben von Individualität und Gemeinsamkeit
- gemeinsames Organisieren von Aktivitäten und Angebote durch die Gruppen
- Regeln werden gemeinsam erarbeitet und eingehalten
- Kinder motivieren wir, auch gewisse Anstrengungen durchzuhalten
- gemeinsames Gestalten des Übergangs von Kita zu Schule(Hort) der 1. Klassen
6. Besonderheiten der Einrichtung
- Ganztagsangebote für alle Kinder
- ganztägige Betreuung mit Programmen während der Ferien, z.B. Ganztagsausflüge in die nähere und weitere Umgebung
- Fahrt ins Ferienlager in der 1. Ferienwoche im Sommer
- Hortweihnachtsmarkt für Kinder, Eltern, Geschwister und Freunde am Freitag vor dem 1. Advent.
- jährliche Zeitreise in denen Themen aufgegriffen und bearbeitet werden, die vorher demokratisch von Kinderrat und den Kindern entschieden werden (in die Steinzeit, zu Indianern und Rittern, in das Leben um 1900, in die Unterwasserwelt, Als die Menschen fahren lernten, Star Wars)
- Schnuppertag für künftige Schulanfänger
- externe Freitagsangebote
- Kinderrat
7. Was erwartet die Kinder?
- vielfältige Angebote und Anregungen zur Freizeitgestaltung
- Regeln werden gemeinsam erarbeitet
- Die Wichtigkeit des Spiels : Spielen und Lernen zwei Seiten ein- und derselben Medaille
- Kinder lernen, den Tagesablauf selbst zu gestalten
8. Was erwartet die Eltern?
- verantwortungsvolle und kompetente Ansprechpartner für alle Kinder und Eltern der Einrichtung
- einen engagierten Elternrat
9. Was erwartet unsere Mitarbeiter?
- Kinder stehen im Mittelpunkt
- Team ist dem Neuem gegenüber aufgeschlossen
- Auseinandersetzungen werden aufgenommen und konstruktiv bewältigt
- lösungsorientiertes Handeln