Die Grundlage unseres christlichen Menschenbildes sind die Aussagen der Bibel sowie die Überlieferungen und Traditionen der katholischen und evangelischen Kirche. Jeder Mensch ist Geschöpf Gottes und damit als Person einmalig und mit unverfügbarer Würde ausgestattet. Jedes Kind erfährt in unserer Einrichtung, dass es geliebt, angenommen und gewünscht ist. Christliche Grundwerte werden erfahrbar und erlernbar gestaltet. Wir wollen die Kinder bei ihrer Persönlichkeitsfindung und ganzheitlichen Entwicklung unterstützen und begleiten. Das ist unser gesetzlicher aber auch unser christlicher Auftrag. Er setzt Freiheit voraus und schließt das Recht auf Scheitern und Neubeginn ein. Mit unseren vielfältigen Fähigkeiten übernehmen wir Verantwortung und versuchen mit unserer Person den Kindern Vorbild zu sein.
Wir verstehen unser Christliches Kinderhaus als Teil der katholischen und evangelischen Pfarrgemeinden und als Ort der Begegnung und Gemeinschaft innerhalb des Caritasverbandes. Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit mit seiner speziellen Lebensgeschichte, mit individuellen Fähigkeiten, Eigenarten und Begabungen. Wir achten und schätzen die Persönlichkeit der Kinder und lassen sie erfahren: "Es ist gut, dass du da bist!”
Wir bieten den Kindern Freiräume, setzen aber auch Grenzen, innerhalb derer sie ihre Beziehungen zueinander gestalten können und um ihnen Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln. Kinder und Erwachsene sind in diesem Prozess gleichermaßen Gebende und Nehmende.
Wir verstehen unsere Arbeit als familienergänzend - wir unterstützen die Eltern in ihrer Verantwortung für die Bildung und Erziehung der Kinder. Ein konstruktives Miteinander und die Zufriedenheit der Kinder und Eltern ist uns wichtig.
Mit der Trägerschaft unseres Christlichen Kinderhauses nimmt der Caritasverband seine gesellschaftliche Verantwortung wahr. Durch Schaffung entsprechender Rahmenbedingungen sorgt er für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Einrichtung.
Die qualifizierten Fachkräfte unserer Einrichtung übernehmen Verantwortung in ihrer Arbeit, bringen ihre individuellen Fähigkeiten und Kenntnisse ein und bereichern diese dadurch. Die Zusammenarbeit in der Einrichtung ist geprägt von Toleranz, Offenheit und Wertschätzung sowie der Verwirklichung des kirchlichen Auftrags.
Als Bindeglied zu den Pfarrgemeinden hat die Leiterin unserer Einrichtung eine besondere Verantwortung.
Die pädagogische Arbeit wird regelmäßig evaluiert und fortentwickelt, um mit einer angemessenen Qualität den bestmöglichen Standard für unsere Kinder und Erziehungsberechtigten zu erzielen.
Jede Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter ist in ihrem Wirkungskreis für die bestmögliche Qualität verantwortlich. Es ist ständige Führungsaufgabe von Träger und Leitung, das Qualitätsbewusstsein zu fördern.
Die im QM-Handbuch dokumentierte Verpflichtung, ein wirksames, umfassendes Qualitätsmanagementsystem (TQM) nach DIN EN ISO 9001 Stand 2000 einzurichten und zu betreiben, zielt in erster Linie auf die Zufriedenheit von Kindern und Angehörigen mit den vereinbarten Dienstleistungen.